Mehrsprachige Webseiten erstellen
Es gibt verschiedene Möglichkeiten, mehrsprachige Webseiten zu erstellen. Die einfachste Methode ist es, einen automatischen Übersetzer (z.B. Google-Translator) zu verwenden. Demgegenüber steht der Aufbau einer vollwertigen Parallel-Website in der anderen Sprache.
Gegen automatische Übersetzungsprogramme sprechen mehrere Gründe:
- Die Ergebnisse eines automatischen Übersetzungsprogrammes sind nie fehlerfrei. Sie können zwar über einen Korrektur-Modus Verbesserungen erzielen. Trotzdem werden Sie auf diese Art nie einen 100% fehlerfreien Text erstellen können.
- Von Suchmaschinen werden nur die Originalseiten gecrawled. Die Übersetzungen sind für Suchmaschinen unsichtbar. Somit werden die automatisch übersetzten Webseiten nie in einen Suchindex gelangen und auch nicht in den Suchergebnissen erscheinen. Wenn Sie davon ausgehen, dass es der eigentliche Sinn eines Webauftrittes ist, gefunden zu werden, ist dies aus meiner Sicht ein absolutes KO-Kriterium.
- Wenn Sie automatische Übersetzer verwenden, sind meist zusätzliche Script-Sequenzen in den Webseiten notwendig. Dadurch erhöht sich das Ladevolumen (der Traffic) und es entstehen im ungünstigsten Fall auch Mehrkosten für die Besucher. Es erhöht sich aber auch die Anzahl der Requests, um die Webseiten aufzubauen. Dies hat wiederum Einfluß auf die Performance. Geschwindigkeit ist aber nun mal ein Ranking-Faktor.
Für eine vollwertige Übersetzung sprechen folgende Gründe:
- Die zusätzliche Sprachversion kann von Suchmaschinen vollständig durchsucht und in den Suchindex übernommen werden. Somit erscheinen sie auch in den Suchmaschinen-Ergebnisseiten (SERPs).
- Die Webseiten können landesspezifisch für Suchmaschinen optimiert werden.
- Die zusätzliche Sprachversion kann sowohl inhaltlich, als auch in der Gestaltung landesspezifisch an die Zielgruppe angepasst werden. In Deutschland steht man mehr auf Fakten, Kenndaten etc. In anderen Ländern (z.B. Frankreich) läuft viel mehr auf der emotionalen Schiene. Um die Besucher in der Zielregion bestmöglich anzusprechen, muss man sich zuvor mit deren kulturellen Besonderheiten vertraut machen. D.h. für einen erfolgreichen mehrsprachigen Webauftritt reicht nicht nur die korrekte Übersetzung. Hierfür ist deutlich mehr erforderlich.
- Falls die Zielsprache eine andere Schreibrichtung hat, können Sie dies ebenfalls in einer vollwertig übersetzten Version einer Website berücksichtigen.
Gegen eine vollwertige Übersetzung sprechen diese Gründe:
- Die Planung, Erstellung und Wartung einer mehrsprachigen Website ist deutlich aufwendiger.
- Sie benötigen zusätzliches Know-How für die Zielregion (z.B. SEO, interkulturell). Die Einbindung regionaler Agenturen aus der Zielregion ist daher empfehlenswert.
- In Summe ist ein mehrsprachlicher Webauftritt auch mit zusätzlichen Kosten verbunden. Insofern sollten Sie in der Planungsphase eine Kosten-Nutzenanalyse nicht vergessen.
Fazit
Vielleicht vermissen Sie eine Auflistung der Vorteile einer automatischen Übersetzung. Doch leider ist mir dazu nichts eingefallen. Ich habe aus Spaß eine meiner Webseiten mit dem Google-Translator ins Englische übersetzt. Wenn dann „Harry Kämpf“ zu „Harry Fighting“ wird, mag das zwar zum Schmunzeln anregen - mehr aber auch nicht. In Sprachen mit anderen Schriftzeichen (Kyrillisch, Persisch, Chinesisch) sind die Webseiten zwar schön anzuschauen, doch eine korrekte Übersetzung entzieht sich meiner Kenntnis. Es dient maximal zur Demonstration korrekter UTF-8 Kodierungen.
Insofern fällt das Fazit eindeutig aus: Wenn Sie sich einen wirtschaftlichen Erfolg erhoffen und es finanziell vertretbar ist, dann erstellen Sie einen parallelen Webauftritt in der / den zusätzlichen Sprache(n).