Facebook iframe: http-Fehler 405 method not allowed
Während der Erstellung meiner Fanpage, erhielt ich beim Aufruf meiner Willkommensseite (HTML-Webseite als iframe) die Fehlermeldung: „405 method not allowed - the requested method POST is not allowed for the URL...“. Die Ursache liegt in den Sicherheitseinstellungen des Webservers. Eine HTML-Seite mit POST anzusprechen, verbietet mein Provider. Leider konnte man diese Webservereinstellung dort nicht überschreiben. Aber wie kann man das Problem lösen?
Variante 1: Wahl einer anderen Endung (Extension) für diese Webseite
Eine Möglichkeit besteht in der Änderung der Extension. Das heißt, Sie ändern z.B. von index.html auf index.php. Durch diese Änderung wird die Webseite mit einem anderen MimeType ausgeliefert und für PHP-Dateien ist i.d.R. die Methode POST erlaubt. Dies funktioniert natürlich nur, wenn die Programmiersprache PHP im Providerpaket bzw. in dem verwendeten Webspace enthalten ist. Steht PHP nicht zur Verfügung, ist dieser Lösungsansatz nicht erfolgreich.
Variante 2: Erstellung einer 405-Fehlerseite
Ein möglicher Workaround wäre es, die betreffende Webseite als Inhalt der angezeigten 405-Fehlerseiten zu implementieren. Hierzu ist es empfehlenswert, die betreffende Webseite in einem separaten Verzeichnis abzulegen (um Einfluss auf andere Seiten auszuschließen) und als 405-Fehlerseite zu deklarieren.
Beispiel: Webseite /pfad-zu-datei/index.html
Individuelle 405-Fehlerseite in der .htaccess-Datei dieses Verzeichnisses:
Diese Methode ist etwas tricky und hat einen entscheidenden Nachteil: Die erfolgreichen Seitenaufrufe werden für diese Webseite als Fehler 405 gezählt und nicht mit den üblichen Returncodes 200 (OK) oder 304 (not modified) registriert, so dass die statistische Auswertung der Seitenzugriffe erschwert wird. Des Weiteren sollte man eigentlich nicht die Fehlerseiten auf diese Art missbrauchen.
Variante 3: Wahl eines anderen Providers
Im Einzelfall wäre die Wahl eines anderen Providers ebenfalls eine Option. Dies macht natürlich nur Sinn, wenn es sich um eine kleine abgeschlossene Applikation handelt. In meinem speziellen Fall bin ich diesen Weg gegangen. Die Willkommensseite meiner Fanpage ist in sich geschlossen und als iframe eingebunden. Freien Webspace ohne Werbeeinblendungen gibt es z.B. bei http://www.lima-city.de.