Alexa Rank – Welche Bedeutung hat er?
Alexa ist ein Dienst, der als Ziel hat, Webseiten nach Traffic und anderen wichtigen Kriterien zu bewerten, um daraus ein Ranking zu erstellen. Es ist somit ein Indikator für die Popularität einer Website. Je kleiner der Wert, desto größer die Popularität.
Wozu dient ein gutes Alexa-Ranking?
Der Alexa Rank ist für werbetreibende Internetseiten sehr interessant. Ein gutes Ranking, d.h. Werte zwischen 50.000 und 100.000 (weltweit) bzw. kleiner 10.000 für Deutschland, bedeuten ein höheres Potential bezüglich Werbung und evtl. lukrativere Aufträge. Ein guter Alexa Rank kann somit die Anzahl der werbenden Unternehmen auf Ihrer Website und somit Ihre Einnahmen erhöhen.
Wie zählt Alexa die Zugriffe?
Damit Alexa die Zugriffe auswerten kann, muss der Besucher in seinem Browser die Alexa Toolbar installiert haben. Diese Toolbar ist allerdings nur für Internet-Explorer, Google Chrome und Firefox verfügbar. Alternativ dazu gibt es für den Firefox das SearchStatus Add-on. Somit zählt Alexa nur den Teil der Besucher, die entweder die Toolbar oder das Add-on installiert haben. Daraus resultierend ist diese Auswertung nicht 100%-ig repräsentativ, doch für einen Trend ist es völlig ausreichend. Als Auswertezeitraum betrachtet Alexa immer die letzten drei Monate.
Wo kann ich meinen aktuellen Alexa-Rank einsehen?
Toolbar bzw. Add-on zeigen das aktuellen Ranking an. Wenn Sie weder Toolbar, noch Add-on installiert haben, können Sie auch die Alexa-Website aufrufen und in das Suchfeld Ihre Domäne eingeben oder Sie rufen die Details direkt ab.
Wie kann man den Alexa-Rank verbessern?
Durch die Installation von Toolbar oder Add-on in seinem eigenen Browser kann man das Ranking bis zu einem gewissen Maße beeinflussen. Hierzu ist es natürlich notwendig, seine Seiten regelmäßig selbst zu besuchen, damit die Informationen übertragen werden können. Freunde und Bekannte zu dem gleichen Schritt zu animieren, wäre ebenfalls eine Möglichkeit.
Alexa selbst bietet ein Widget an, welches man in seine Webseite einbinden kann. Beim Klicken auf das Widget werden die Besucherdaten ebenfalls registriert.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, in Webmasterforen auf Ihre eigenen Webseiten zu verweisen (z.B. über die Signatur). Dort ist die Wahrscheinlichkeit höher, dass ein Besucher die Toolbar oder das Add-on installiert hat, im Vergleich zu anderen Besuchergruppen.
Aber das A und O ist Traffic. Stellen Sie attraktive Inhalte bereit. Erhöhen Sie den Bekanntheitsgrad Ihrer Webseiten etc. Alles was den Traffic erhöht ist gut für den Alexa-Rank. Denn unter vielen Besuchern ist die Wahrscheinlichkeit natürlich höher, dass darunter ein Besucher mit Toolbar oder Add-on ist.